Bei einer Schlafapnoe handelt es sich um eine nächtliche Atmungsstörung. Es gibt zwei verschiedene Formen dieser Erkrankung. Die Ursachen der Schlafapnoe sind vielfältig. Bleibt die Schlafapnoe über einen längeren Zeitraum unbehandelt, können schwerwiegende Folgeerkrankungen entstehen.
Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Volkskrankheit, die unbehandelt schwere körperliche Schäden verursachen kann. Hier finden Sie Wissenswertes zu den verschiedenen Formen und Ursachen einer Schlafapnoe.
Liegen typische Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) vor, kann eine schlafmedizinische Untersuchung im Schlaflabor Gewissheit bringen. Eine frühzeitige Diagnose und eine effektive Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe sind entscheidend, um das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren.
Für die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe gibt es verschiedene Therapieoptionen – von der Unterkieferprotrusionsschiene über die CPAP-Maske bis zum Zungenschrittmacher. Für jeden Betroffenen kann eine andere Behandlung sinnvoll sein.
Erforderliche Cookies. Wir verwenden Cookies, damit unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft („erforderliche Cookies“). Ohne diese Cookies könnten wir Ihnen keine zuverlässige und sichere Website anbieten und es wären einige Funktionen unserer Website erheblich eingeschränkt. Durch den Einsatz dieser erforderlichen Cookies können wir beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen speichern oder den Zugriff von Bots verhindern, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
Optionale Cookies. Wir nutzen zudem Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens, zur Verbesserung unserer Website und zu Webezwecken („optionale Cookies“). Optionale Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung gemäß § 25 (1) TTDSG und gemäß Art. 6 (1) a) DS-GVO erklärt haben. Die Einwilligung gemäß § 25 (1) TTDSG bezieht sich auf die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät. Die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DS-GVO bezieht sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Einsatzes von Cookies erfolgt. Details hierzu können Sie unseren Datenschutzinformationen entnehmen.
Klicken Sie unten bitte auf „Akzeptieren“, wenn Sie Ihre Einwilligungen erklären möchten. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie haben auch die Möglichkeit, unter den optionalen Cookies eine Auswahl zu treffen und nur in die Nutzung ausgewählter optionaler Cookies einzuwilligen. Zur Auswahl klicken Sie unten bitte auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Akzeptieren“.
Möchten Sie, dass keine optionalen Cookies gesetzt werden, klicken Sie unten bitte auf „Optionale Cookies ablehnen“.
Datenübertragung in Drittstaaten. Durch das Klicken auf „Akzeptieren“ willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO auch darin ein, dass bei der Nutzung optionaler Cookies Ihre Daten, z. B. durch Google oder Meta, in Drittstaaten übertragen werden (z. B. in den USA), deren Datenschutzniveau geringer ist als das Datenschutzniveau innerhalb des EWR. In diesen Fällen ist es unter anderem möglich, dass Behörden auf Ihre Daten zugreifen und Sie nicht die gleichen Rechte wie im Rahmen der DS-GVO haben, sich dagegen zu wehren. Auch diese Einwilligung könne Sie jederzeit in den Einstellungen für Cookies widerrufen.
Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.